Projekte

Webinar & Video : BAFA-Wärmenetze 4.0 – Vorteile für Neubauprojekte
Viele Kommunen, Bauträger und Energieversorger lassen sich aktuell Millionen Euro Fördermittel für Neubauprojekte entgehen. Denn die meisten wissen einfach nicht, welche Vorteile das BAFA-Förderprogramm Wärmenetze 4.0 bietet und ob ihr Projekt förderfähig ist. Oder...

9. Kongress Energieautonome Kommunen: Arbeitsgemeinschaft fördert Teilnahme von Kommunen und Initiativen
Wir von der Arbeitsgemeinschaft Klimaneutrale Energiekonzepte AG-KEK fördern die Teilnahme von kommunalen Mitarbeiter*innen sowie von ehrenamtlichen Klimaschutzgruppen mit bis zu 100 % Rabatt auf das Kongressticket. Denn der 9. Kongress Energieautonome Kommunen ist...

Webinar: Mit Holzbau schnell und klimaneutral Wohnraum schaffen
Ein kostenfreies Webinar zeigt, worauf es beim Bauen mit Holz ankommt Montag, 25. November 2019, 14.00 Uhr – 15.30 Uhr Es ist leicht, es sorgt für ein gutes Raumklima, es bietet eine natürliche Wärmedämmung, es lässt sich gut und präzise vorfertigen und es ist...

Die drei größten Risiken einer fossilen Energieversorgung für Neubaugebiete
Trotz Klimakrise setzen viele Kommunen, Bauträger und Projektentwickler*innen im Neubau weiterhin auf fossile Brennstoffe, vor allem auf Erdgas. Kurzfristig gedacht erscheint dies oftmals preiswerter und einfacher zu planen. Ist ein solches Neubaugebiet jedoch erst...

Neubaugebiet Schlier-Unterankenreute
Für die Gemeinde Schlier, Kreis Ravensburg, hat die Arbeitsgemeinschaft ein klimaneutrales Energiekonzept für das Neubaugebiet „Am Bergle“ im Ortsteil Schlier-Unterankenreute erstellt. Im Dezember 2018 stellten die Berater die Ergebnisse dem Gemeinderat vor, inkl....

Klimaneutraler Stadtteil Freiburg-Dietenbach
Im Rahmen des Städtebaulichen Wettbewerbs der Stadt Freiburg 2018 hat die Bietergemeinschaft ein Energiekonzept für den neuen Stadtteil Freiburg-Dietenbach erstellt. Klimaneutrale Plusenergie ohne Verbrennung Das Energiekonzept für den neuen Stadtteil Dietenbach Das...
Auswahl von Projektreferenzen
- Gemeinde Schlier – Klimaneutrales Energiekonzept für ein Neubaugebiet in Schlier-Unterankenreute. Schlier, 2018-2019
- Gemeinde Vörstetten – Klimaneutrales Energiekonzept für ein Neubaugebiet der Gemeinde Vörstetten, Vörstetten, 2019-2020
- Stadt Freiburg – Klimaneutrales Energiekonzept für den neuen Stadtteil Freiburg-Dietenbach im Rahmen des Städtebaulichen Wettbewerbs der Stadt Freiburg, im Auftrag des Studio Wessendorf, Berlin. Freiburg, 2018
- Stadt Schallstadt – Kalte Nahwärme für ein Baugebiet mit 53 Anschlussnehmern (523 kW) mit Abwasser als Wärmequelle, Planung bis Bauüberwachung. Im Auftrag der Energiedienst AG, 2018 – 2020
- Stadt Rheinfelden – Planung der Nutzung von Prozess-Abwärme mit etwa 6,15 MW (Kühlwasser) des Industriebetriebs Evonik Rheinfelden, Einspeisung in ein kommunales Fernwärmenetz über Fernleitungen, Stromerzeugung über ORC-Turbinen. Im Auftrag der Energiedienst AG, 2019 – 2020
- Theologische Hochschule Friedensau – Planung und Umsetzung eines Quartierskonzepts für die Hochschule, Seniorenheim und kommunale Mehrfamilienhäuser und private Einfamilienhäuser inkl. Photovoltaikanlagen, BHKW-Anlagen, Batteriespeichersystem, Stromarealnetz und Wärmenetz. Friedensau, 2017 – 2021
- Gemeinde Gutach – Kaltes Nahwärmenetz mit Eisspeicher und Solarabsorber für 35 Gebäude, teilweise mit PVT. Energiekonzepte für sieben kommunale Gebäude, Arealkonzept für inkl. Stromnetz und kaltes Nahwärmenetz. Gutach, 2018
- Gemeinde Vogt – Realisierung eines Contracting-Projektes zur Schaffung eines Nahwärmeverbunds zur Versorgung der Veranstaltungshallen, des Schulzentrums sowie weiterer kommunaler Liegenschaften im Auftrag der Technischen Werke Schussental. 2018 – 2019
- Gemeinde Murg – Kalte Nahwärme für ein Baugebiet mit 54 Anschlussnehmern (347 kW) mit Erdwärmesonden als Wärmequelle, Entwurfsplanung. 2018
- Gemeinde Bodnegg – Schaffung eines Nahwärmeverbunds für Bestandsgebäude in der Dorfmitte, Wärmebereitstellung mittels Kraft-Wärme-Kopplung. 2015 – 2018
- Gemeinde Offenbach – Rathaus mit kaltem Nahwärmenetz und 45 EFH, Basis PVT und Einbindung WT-Schwimmbadbeheizung
- Technische Werke Schussental – Konzept zur Ertüchtigung und dem Ausbau eines bestehenden Nahwärmenetzes, Ersatz bestehender Wärmeerzeugeranlagen durch eine neue Biomasse-Heizzentrale (ca. 3,5 MW). 2016 – 2022
- Ravensburger Spieleverlag – Klima- und Lüftungsplanung für die Produktionshallen eines Industriebetriebs, Planung bis Bauüberwachung, 2018 – 2019
- Alloys Rheinfelden – Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung zur Versorgung eines aluminiumverarbeitenden Industriebetriebs, Kühl- (10,5 MW) und Pumpenanlage (ca. 300 kW) für die Gießerei. 2016 – 2018
- City Center Gersthofen – Sanierung der Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung für ein großes Einkaufszentrum, Nutzung von KWK und Grundwasser-Wärmepumpen, Planung bis Bauüberwachung. 2016 – 2018
- wa riss GmbH & Co.KG – Kalte Nahwärme für Baugebiet mit 89 Anschlussnehmern (326 kW) mit Erdwärmesonden, Planung bis Bauüberwachung. 2015 – 2016
- Energiedienst – MFH, 24WE, Efringen-Kirchen
- IG-Metall Freiburg – Erdwärme mit Erdsonden 120kW
- Krazer Offenburg – 1 Projekt 350 kW Grundwassernutzung, 2. Projekt, 6 Jahre später mit 470 KW Heizleistung, jeweils passive Kühlung mit Brunnen.
- Markant Handles- und Service Gesellschaft mb – Beheizung und Kühlung eines Bürogebäudes mittels Grundwasser, Kühlleistung 483 kW, Heizleistung 150 kW, Planung und Bauüberwachung, 2015-2017
- MEIKO Deutschland GmbH – Heizung und Kühlung eines Bürogebäudes mit Schulungsräumen, Kühlleistung 195 kW, Heizleistung 120 kW, Planung, Bauüberwachung Brunnenbau, Planung und Ausführung der Anbindearbeiten, 2017-2019